Jeder ist hypnotisierbar. Wenn du es willst, dich fallen lassen kannst und eine Veränderung möchtest.
Ganz bestimmt - das macht allein schon die subjektiv empfundene Sympathie zum Therapeuten aus. Hinzukommt Ausbildung, womit die Vorgehensweise, als auch Erfahrung, von Therapeut zu Therapeut variieren kann.
Du bist wach und entspannt, Trance ist nicht spürbar. Du bekommst alles mit, bist bei vollem Bewusstsein. Manche Klienten können sich im Nachgang nicht an jedes Detail erinnern. Auch im Alltag bist du ständig in Trance; wenn du in einem Buch versunken bist und die Klingel nicht hörst - wenn du deinen täglichen Arbeitsweg fährst und dich fragst, ob du bereits über die Brücke gefahren bist - auch hier bist du bei vollem Bewusstsein aber irgendwie nicht "ganz da"
Nein - wenn du einen Tagtraum hast, schläfst du auch nicht. Du bist immer bei vollem Bewusstsein und schläfst im Normalfall nicht. Im Falle einer Entspannungs- oder Heilungstrance kann es passieren, dass du einschläfst, was nicht schlimm ist, denn dein Unterbewusstsein schläft nicht, sondern ist weiterhin aktiv.
Nein - es wurde noch nie jemandem damit geschadet.
Nein - es ist diesbezüglich kein einziger Fall bekannt. Eher, dass der Klient die Hypnose nicht beenden wollte, da der Zustand als so angenehm empfunden wurde. Du entscheidest immer selbst.
Nein - Hypnose ist kein Zustand der Willenlosigkeit. Es ist nachgewiesen, dass auch in tiefer Trance nur Verhalten gezeigt wird, welches mit dem eigenem Wunsch und Wertesystem harmoniert.
Nein - auch in der Hypnose wird nichts geäußert, was du nicht äußern willst. Du kannst unter Hypnose sogar lügen, deswegen ist es vor Gericht nicht zulässig.
Nein - weder geschädigt, noch verändert. Der Geist ist in Hypnose leistungsfähiger.
Nein - es wird eher berichtet, dass durch den Entspannungszustand vorhandene Schmerzen gelindert werden oder ganz verschwinden.
Im Regelfall das gesamte Leben. Die im Unterbewusstsein erfolgreich geheilten oder rekonditionierten Erlebnisse sind langfristig gespeichert. In einigen Fällen kann es zu ähnlicher Symptomatik kommen, wo jedoch eine andere Ursache zu Grunde liegt.